Legionellen beseitigen mit effektiven & nachhaltigen Methoden
Legionellenbekämpfung in Trinkwasseranlagen
Das angewandte Verfahren der Legionellenbekämpfung bietet unseren Kunden eine Komplettlösung zur Beseitigung von Legionellen in Trinkwasser-Installationen, um die Trinkwassergüte wieder herzustellen und die gesetzlichen Handlungspflichten gemäß Trinkwasserverordnung zu erfüllen.
Thermische Desinfektionen sind nicht mehr Stand der Technik und verringern, wenn überhaupt, maximal kurzfristig die Nachweisbarkeit nach einem Legionellenbefall in Ihrer Trinkwasseranlage, ohne ein Konzept wird die Kontamination garantiert wieder auftreten. Wenn Sie in Erfahrung bringen möchten, wie sich Legionellen beseitigen lassen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Legionellen beseitigen - mit professionellen Konzepten für nachhaltige Lösungen
Im Idealfall erfolgte vorab die Erstellung einer Gefährdungsanalyse bzw. Risikoabschätzung für Trinkwasser-Installationen nach Legionellen-Befall gemäß Trinkwasserverordnung §51 TrinkwV (ehem. §16 (7) TrinkwV) und den Empfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA-Empfehlung) durch einen DGuSV zertifizierten Sachverständigen.
Mit den gesammelten Informationen können die entsprechenden technischen und hygienisch-technischen , sowie die betriebstechnischen Maßnahem umgesetzt werden. Ergänzend hilft das Verfahren bei der unmittelbaren Verbesserung der Trinkwasserqualität, wodurch die anstehenden Sanierungen ohne Zeitdruck erfolgen können, da die akute Belastung mit Mirkoorganismen wie u.a. Legionellen oder Pseudomonas aeruginosa erstmal unterbunden wurde.
Leider kommt es in den meisten Fällen zum Ad-Hoc Bedarf, welcher die technischen Sanierungen aufgrund der Gefahr im Verzug nicht möglich machen, in diesem Fall gilt es schnell zu handeln!
- Was sind Legionellen und wie kommt es zum Legionellenbefall?
Legionellen sind im Wasser vorkommende Bakterien, die sich bei Temperaturen von 25 °C bis 50 °C im Trinkwasser von Gebäudeinstallationen rasant vermehren.
Wenn die hydraulische Funktion aufgrund des Alters der Trinkwasseranlage, mangelnder Wartungen oder gar Stagnation durch ungenügender Warmwassernutzung eingeschränkt ist, bildet sich verstärkt Biofilm. Dieser Biofilm bildet ein optimales Angebot an Nährstoffen für ein unaufhörliches Wachstum der Legionellen.
Durch das Verdampfen des Wassers, beim Duschen etwa, können diese Erreger in die Lunge geraten und eine schwere Lungenentzündung (Legionellose) bei dem Menschen hervorrufen.
Laut Schätzungen des Robert-Koch-Instituts stehen ca. 4% der Lungenentzündungen, welche nicht im Krankenhaus erworben wurden, im Zusammenhang mit Legionellen, die in etwa 10% der bekannten Fälle zum Tode führt.
Nach aktuellen Statistiken liegt die jährliche Todesrate bei mehr als 3.000 bestätigten Fällen, somit sterben im Jahr mehr Menschen an einer durch Legionellen hervorgerufenen Lungenentzündung als im Straßenverkehr.
Der Gesetzgeber hat daher als Grenzwert den „technischen Maßnahmewert“ für Legionellen von 100 KBE/100ml (= kolonienbildende Einheiten) in Trinkwasser-Installationen vorgegeben, ab dem besondere Maßnahmen zum Schutz der Trinkwassersicherheit erfolgen müssen.
Legionellenbekämpfung in Trinkwasseranlagen
Die Bekämpfung von Legionellen im Trinkwasser ist ein essenzieller Bestandteil der Trinkwasserhygiene. Legionellen sind Bakterien, die in warmem Wasser gedeihen und beim Einatmen als Aerosol in die Lunge gelangen können, was zu schweren Erkrankungen wie der Legionärskrankheit führt. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und die Gesundheit der Nutzer zu schützen, ist eine regelmäßige und fachgerechte Legionellenbekämpfung notwendig.

Aktuelle Normen und Empfehlungen
Die neuesten DIN-Normen und DVGW-Arbeitsblätter legen präzise Vorgaben zur Desinfektion und Reinigung von Trinkwasseranlagen fest:
DIN EN 806-4: Diese Norm beschreibt die Anforderungen an Trinkwasserinstallationen und gibt auch Empfehlungen zur Legionellenprophylaxe.
DVGW W 551-3: Diese Richtlinie beschreibt Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Trinkwasseranlagen und ist unverzichtbar bei der Bekämpfung von Legionellen.
VDI 6023 Reihe: Richtlinien zur hygienischen Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen.
Diese Normen stellen sicher, dass die durchgeführten Maßnahmen den hohen Qualitätsstandards entsprechen und die Gesundheit der Nutzer gewährleisten.

Die korrekte Vorgehensweise zur Legionellenbeseitigung
Die Legionellenbekämpfung erfolgt in mehreren Schritten:
Initiale Analyse und Risikobewertung: Zu Beginn wird eine anlagenspezifische Risikobewertung der Trinkwasseranlage anhand der übermittelten Informationen erarbeitet, sowie die konkrete Bedarfsanalyse mit dem Kunden besprochen, um mögliche Legionellenherde zu identifizieren. Dies geschieht durch eine umfassende Untersuchung der Temperaturprofile und eine mikrobiologische Untersuchung des Wassers.
Reinigung und Desinfektion: Die Reinigung und Desinfektion der Trinkwasserinstallation erfolgt durch chemische Reinigungsverfahren und Desinfektionsmaßnahmen, die speziell auf die Beseitigung von Legionellen und anderen Keimen ausgerichtet sind. Hierbei kommen unter anderem chemische Reinigungsmittel und hochwirksame Desinfektionsmittel zum Einsatz, die gemäß den DVGW-Vorgaben ausgewählt werden.
Impuls-Spülung: In besonders belasteten Systemen oder bei schwer zu erreichenden Stellen wird eine Impuls-Spülung durchgeführt. Diese Technik gewährleistet eine gründliche Durchspülung aller Rohrleitungen, um alle Legionellen und Keime aus dem System zu entfernen.
Monitoring und Dokumentation: Nach der Desinfektion erfolgt eine umfassende Nachkontrolle. Die Wasserproben werden erneut auf Legionellen untersucht, um sicherzustellen, dass alle Bakterien erfolgreich entfernt wurden. Eine vollständige Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen ist für die Betreiber der Trinkwasseranlagen wichtig, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
- Die fachgerechte Reinigung durch eine intermittierende Spülung mit speziellen Luftimpuls-Generatoren zur Austragung von Schmutz, Rost und Biofilm sowie der ergänzenden Desinfektion der Trinkwasser-Installation nach DVGW Arbeitsblatt W551-3 durch Wasserhygiene-Experten zur direkten Gefahrenabwehr bei akutem Legionellenbefall und auch lokalen, sowie systemischen Kontamination durch Pseudomonas aeruginosa , coliformen Bakterien wie Enterokokken, E.coli und anderen Trinkwasserkeimen hat sich seit fast 15 Jahren als effiziente und mittel- bis langfristige Maßnahme bewiesen.
Einsatzgebiete der Legionellenbekämpfung
Die Legionellenbeseitigung ist in verschiedenen Bereichen erforderlich:
Wohnanlagen: Insbesondere in großen Wohnanlagen oder Mehrfamilienhäusern ist die Legionellenbekämpfung entscheidend, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen.
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen: In medizinischen Einrichtungen sind die Anforderungen an die Trinkwasserhygiene besonders hoch, da immungeschwächte Personen ein höheres Risiko für eine Legionelleninfektion haben.
Gewerbe- und Industrieanlagen: In Unternehmen, Hotels und Freizeitbädern müssen regelmäßige Desinfektionsmaßnahmen erfolgen, um die hygienischen Standards aufrechtzuerhalten.
Öffentliche Einrichtungen: Schulen, Kindergärten und andere öffentliche Gebäude müssen ebenfalls regelmäßig auf Legionellen untersucht und gegebenenfalls desinfiziert werden.

Handeln Sie jetzt und nehmen mit uns Kontakt auf
Die professionelle Legionellenbekämpfung ist unverzichtbar, um das Trinkwasser sauber und sicher zu halten. Durch regelmäßige Wartung, präventive Maßnahmen und die Anwendung aktueller Verfahren und Normen wird sichergestellt, dass Ihr Trinkwassersystem jederzeit den höchsten hygienischen Standards entspricht.
Sie können uns bei Rückfragen oder Unklarheiten gerne unverbindlich kontaktieren
Unsere kompetenten Sachverständigen nehmen sich gerne die nötige Zeit um Sie in all Ihren Angelegenheiten zu beraten
Unsere Telefonzentrale: